Klöster in Mecklenburg-Vorpommern waren nicht nur Stätten des kirchlichen Lebens, sondern wichtige wirtschaftliche Hotspots – das zu vermitteln ist die Aufgabe der Ausstellung im Kloster Dobbertin. Unser Job: Sicherstellen, dass Menschen mit verschiedensten Einschränkungen sich ein Bild vom Kloster und seiner umliegenden, nennen wir es Filialen, machen können.
In den historischen Räumlichkeiten des Klosters, das heute auch eine Wohnanlage und Werkstätten für Menschen mit Behinderungen beherbergt, sollte eine neue Ausstellung einziehen, die die Geschichte des Klosteramts erzählt.
Uns inkl-Designer*innen war schnell klar, dass das eine sehr moderne Ausstellung in diesen ganz alten Räumen werden muss. Gemeinsam mit den Schweriner Innenarchitekten Baldauf und einem Kuratorinnenteam, bestehend aus Friederike Thomas, Sabine Kahle und Heidrun Derks, haben wir ein modernes Design entwickelt, das fast ausschließlich mit historischen Zutaten arbeitet.
Als ein alles warm umarmender Hintergrund für die Ausstellung wurde eine Tapete entworfen. Alte Schriften aus der Hochzeit des Klosterlebens wurden mit modernen und passenden Schlagworten verwoben. Und auch die Ausstellungsmöbel spielen mit dem Kontrast historisch/modern. Auf futuristischen Drehwürfeln und in Glaskugeln erklären wir allen, die es wissen wollen, wer hier wie werkelte.
Im Dachgeschoss des Klosters beleuchten wir den Aspekt der „Gerichtsbarkeit“ eines Klosters. Der Diebstahl eines Silberlöffels, „Holzmauserey“, Ehebruch oder Trunkenheit – die Liste der menschlichen Verfehlungen, die im Kloster Dobbertin geahndet wurden, ist lang. Hatte das Gericht am Kloster ein Urteil gesprochen, wurde der Häftling sogleich in die Arrestzelle verfrachtet.
Heute findet der Besucher genau hier ein liebevoll gestaltetes, überdimensional großes Buch, in welchem er alles über Delikte und Strafen erfahren kann.
Ebenso detailverliebt haben wir ein 3D-Organigramm zu den Menschen, die im Klosteramt wirkten, gebaut. Mit seinen Infoschiebern kommt es wie ein Miniaturtheater daher und macht Geschichte lebendig. Wir inkl-Designer*innen wissen: Immer wieder sind es Menschen und deren Schicksale, die Vergangenes in der Gegenwart erlebbar machen. Anhand von fünf Klostermännern aus verschiedenen Jahrhunderten erzählen wir weitere spannende Geschichten.
Kunde: Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH
Projektzeitraum: seit 2013
Beteiligte: Büro Baldauf, Sabine Kahle, Friederike Thomas, Dr. Heidrun Derks
Projektumfang: Ausstellungskonzeption, Ausstellungsdidaktik, Ausstellungsdesign, Grafikdesign, Grafikkonzept, Konzept für Umsetzung der Ausstellungsinhalte in Leichter Sprache, Produktionsbetreuung